Skip to main content
Wettbewerbe

Edith Stein Schule Ravensburg

Neubau einer Haus-und Landwirtschaflichen Gewerblichen und Kaufmännischen Schule mit einer Programmfläche von 8.250qm.
Der Neubau der Edith-Stein-Schule besetzt das Grundstück zwischen Schützen – und Gartenstraße im städtebaulichen Kontext: Im Westen von der Schützenstraße aus die Baugrenze aufnehmend entwickelt sich das Gebäude nach Osten, mit möglichst viel Freiraum für den Grünzug im Süden und maximaler Erweiterungsoption. Zum Eingang präsentiert sich das Haus mit kräftigem Auftakt…

Aus dem Wettbewerbsprotokoll

„Die Verfasser schlagen in der städtebaulichen Setzung einen selbstbewussten 5-geschossigen, länglichen Baukörper vor, der in den unteren Geschossen kompakt bleibt und sich in den oberen zwei Geschossen mäanderförmig zurücknimmt. Durch die Platzierung im Nord-Westen des Baufelds, entsteht im Süden ein großzügiger Freiraum, der sich als Grünzugs zum Bleicherbach hin erweitert. Im Osten bleibt eine maximale bauliche Erweiterungsoption für die Zukunft bestehen. Gelungen ist die Einpassung des Gebäudes in die Topografie. Von der Gartenstraße aus werden die Schüler und Besucher ebenerdig über einen räumlich angemessenen Vorplatz zum Haupteingang geleitet. Auftakt ist ein offenes Foyer mit angrenzendem Saal, Schulbibliothek und multifunktionalen Bereichen, die eine flexible Nutzung zulassen. Das Herzstück des Gebäudes bildet eine zentrale Agora, die das Foyer großzügig mit der unteren Ebene verbindet, wo sich eine Cafeteria mit Speisesaal direkt anschließen. Die untere Ebene öffnet sich nach Süden zum Pausenhof und zum Freiraum. Die verschiedenen Nutzungsbereiche sind in den Grundrissen klar organisiert. Im unteren Geschoss die Fachbereiche der Hauswirtschaft, mit direkter Anlieferung im Westen; im Erdgeschoss die Verwaltung und in den oberen Geschossen die Fach- und Lernbereiche. In den unteren drei Ebenen erstrecken sich die Nutzungsbereiche als 3-Bund über die gesamte Tiefe des Grundrisses. Die oberen zwei Geschosse sind als 2-Bund organisiert. Die Klassenzimmer sind gut belichtet und auch die Atrien bringen hier nochmal zusätzlich Licht in die Erschließungsbereiche. Das 3. Geschoss erweitert sich zudem auf zwei große begrünte (Lern-)terrassen. Konstruktion: Die Verfasser schlagen eine Konstruktion in Holz-Skelettbauweise mit Holz-Beton-Verbund- Rippendecken vor. Gestaltung Das Gebäude zeigt sich auch nach außen als Holzbau. Die Fassade ist gut gegliedert und wohl proportioniert. Die gestalterische Differenzierung der Fassaden in zwei Sockelgeschosse und drei Obergeschosse wird positiv gesehen. Die Kenndaten der Nachhaltigkeit liegen im unteren Drittel. Die Kenndaten der Wirtschaftlichkeit liegen in der Mitte. Die Arbeit bietet insgesamt einen guten Lösungsansatz in der städtebaulichen Setzung und ist auch funktional und in der äußeren Erscheinung wohl durchdacht.“

2022 Wettbewerb GRW 2.Preis

Team

Kalliopi Gkeka, Stefan Kamm, Franca Johanna Poos, Anne Silberzahn, Benjamin Feller

Mit

Schuler und Winz Landschaftsarchitekten Balingen Stuttgart

Beratung

Helber und Ruff Tragwerk Ludwigsburg

Auftraggeber

Stadt Ravensburg

Fotogalerie