Außen prägt das Erscheinungsbild des sonst kubischen Gebäudes die horizontale Band-Großverglasung. Die Brüstungen sind höher und niederer entsprechend den inneren Notwendigkeiten. Die Erschließungsrampe bringt den Besucher auf ca. 1.70 m über das Gelände.
Von innen erlebt nun der Betrachter die bis an das Gebäude geführte Landschaft erhaben. Der Blick kann in die Ferne schweifen. Außen wird das strenge Konzept über frei eingeschnittene Öffnungen überlagert. Überraschende Durchblicke und Raumvernetzungen entstehen.
Die Holzart Weißtanne für Schinden, Fenster und Akustik-Decke zusammen mit weißen Wänden und weißen Schrankeinbauten ist das gestaltende minimalistische Gestaltungskonzept. Der dunkle Eiche-Parkettboden bietet den notwendigen Kontrast.
Energiekonzept
18 x 17m tiefe Bohrpfähle der Gründung wurden für Geothermie aktiviert. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Geothermie-Wärmepumpe. Um die Anlage effizient zu betreiben, kommt ein Fußbodenheizsystem mit niedrigen Vorlauftemperaturen zum Einsatz.
Das IT Gebäude erfüllt annähernd die Anforderungen an ein Passivhaus. Hierfür dient eine ausgezeichnete Wärmedämmung (U-Werte kleiner als 0,15 W/m_K), Fensterelementen mit gedämmten Rahmenprofilen und 3-fach-Wärmeschutzverglasungen (Gesamtenergiedurchlassgrad g >= 0,50) und der besondere Wert auf die Luftdichtigkeit der Gebäudehülle (n50 <= 0,6 h-1) und eine effiziente Anlagentechnik.
Projektteam
Kalliopi Gkeka, Stefan Kamm, Dorothe Burkert, Linda Thierfelder
Bauherrin
Martin Metzger Nevolab
Leistungsphasen
1-9
Direktauftrag
Auszeichnungen
Internationaler Weisstannenpreis 2013, Nominierung red dot award 2012,
Regionenpreis Westallgäu 2010,
Anerkennung Holzbaupreis Bayern 2010,
Anerkennung Deutscher Holzbaupreis 2011
Veröffentlichungen
Architekturführer Westallgäu 2011
Bayerischer Holzbaupreis 2011 – Wanderausstellung an 10 verschiedenen Orten IT Werkstatt Maierhöfen
Fotos
© Martin Rudau Leutkirch