Der Neubau des Kindergartens ist städtebaulich der Abschluss der Bebauung Nachtigallenweg und Leonberger Straße. Kanten und Richtungen des Nachbargebäudes werden aufgenommen, die vorgegebene Traufhöhe und die Bebauungsplans Grenzen werden eingehalten. Das kleine Staffelgeschoss liegt in der Hüllkurve des Nachbargebäudes.
Über einen Steg und 6% Rampe wird das Gebäude vom Norden von der „Kiss and Go Zone“ erschlossen. Zehn Fahrradstellplätze finden Platz. Im Süden führen einläufige Treppen bis zur EG Ebene. Von der Eingangssituation getrennt erstrecken sich als zusammenhängender Freibereich im Westen des Grundstücks gestaffelte Spielebenen mit differenzierten Angeboten.
Dem Hanggeschoss vorgelagert bietet ein kleiner Geländeeinschnitt analog der Nachbarbebauung. Zwei Mitarbeiter KFZ Stellplätze und weitere sechs Fahr- radstellplätze sowie integrierte Müllboxen. Das Grundstück wird mit Hecke und Zaun gefasst. Die schützenswerten Bäume bleiben erhalten.
Das Gebäude wird als Holzbau mit Brettstapeldecken auf einem betonierten Hanggeschoss und massivem Kern erstellt. Tragende Innenwände werden in Brettsperrholz BSP ausgeführt, die Außenwände in Holzrahmenbauweise.
Die Haupt-Grundrissebenen sind von Ihrer Grundstruktur gleich und können gegeneinander ausgetauscht werden.
Das Gebäude besteht aus zwei Vollgeschossen, einem Staffelgeschoss (< 2/3 der Grundfläche OG) und zwei Hanggeschossen (<1,20m i.M. über Geländeoberfläche).
Außen prägt eine umlaufende vorvergraute Holzfassade das Erscheinungsbild. Natürliche Materialien bestimmen auch Innen die Oberflächen.
Wände in Holz bzw. in Sichtbeton bzw. in Kombination mit farbigen Oberflächen an Türen, abgehängte Decken als Holz-Akustik- decken in den Gruppen- und Schlaf- räumen, Böden als Dielenböden bilden ein schlüssiges kindgerechtes Materialkonzept.
Generell können alle an der Außenfassade angeordneten Räume natürlich be- und entlüftet werden. Über die Sanitär Kerne wird kontinuierlich Luft abgeführt und kann über Falzlüfter in der Fassade nachströmen. Alternativ ist eine mechanische Lüftungsanlage denkbar.
Das Haus erhält eine hybride Heizungsanlage mit Luftwärmepumpe und Gasbrennwerttherme für die Fußbodenheizung.
Um die Bauzeit kurz zu halten, und einen hohen Vorfertigungsgrad zu erreichen, schlagen wir Holzbauweise vor. Sie ist CO2-neutral und benötigt wenig graue Energie. Das Dach ist extensiv begrünt und kann PV- Anlagen aufnehmen.